Carciofo Spinoso sarda - Artischocken

Carciofo Spinoso sarda – die stachelige Artischocke aus Sardinien inklusive Rezept

Bühne frei für Sardiniens besondere Schönheit: Die Carciofo Spinoso di Sardegna D.O.P. ist eine einzigartige Artischocke, die es nur auf Sardinien gibt. Ihre Herkunft und Ernte ist daher auch seit 2011 durch das EU-Schutzzeichen D.O.P. (Denominazione d‘Origine Protetta) geschützt. Diese erhaben und leicht edel wirkende Diva mit ihrem tieflila Farbton und ihren Stacheln wird gern in Zitrone und Knoblauch gebraten und zu Bottarga und Pasta serviert. Uahhh, was für ein Genuss!

Was macht sie denn nun genau aus und wie schmeckt sie? Das teile ich inklusive eines einfachen Rezepts, welches ich Dir ganz frisch aus Sardinien mitgebracht habe.

Fast wäre ich vor Freude in die Luft gesprungen als ich sie bei meiner Sardinienreise auf dem Wochenmarkt in Cabras entdeckte. Und nicht nur das, es waren Artischocken, wie sie lokaler nicht sein könnten – nämlich von der Sinishalbinsel direkt am Ortsschild von Cabras.

Bummeln über den Wochenmarkt von Cabras und lokal einkaufen

Egal wo ich unterwegs bin, ich checke bei der Ankunft erst mal, wann und wo der Wochenmarkt stattfindet. In Cabras (Westsardinien, Region Oristano) findet der Wochenmarkt donnerstags auf der Piazza Stagno statt. Schon morgens auf dem Balkon sitzend sehe ich die sardischen Frauen an meinem Haus vorbeilaufen oder mit dem Fahrrad fahren und einige Zeit später mit Tüten und Taschen zurückkommen.

Ja, ich sitze bei meinem zweiten Caffè und genieße einfach wie die Menschen an meinen Balkon vorbeikommen, mal eine orangefarbene Ape von links nach rechts flitzt, mal eine grüne von rechts kommt, dazwischen eine Vespa oder gar ein Traktor. Doch dann löse ich mich und ziehe selbst mit meiner Einkaufstasche los.

Ape

Zugegeben, es gibt schönere Wochenmärkte als der Markt in Cabras. Aber vielleicht ist dies noch der Vorsaison geschuldet. Auf der riesigen Piazza Stagno mit seinem Schachbrettmuster verlieren sich eine Handvoll Textilhändler. Gegenüber der Wasserlinie des Stagno stehen dann die Gemüsestände, Blumenhändler, Honig und verschiedene andere Marktstände schon etwas enger zusammen, es ist wuseliger und mehr Wochenmarktatmosphäre. Auf vielen Pappschildern ist prodotto sardegna zu lesen.

Cabras
Cabras
Wochenmarkt Cabras

Hach, gibt es auf Reisen etwas Schöneres, als gemütlich über einen Wochenmarkt zu schlendern? Auch wenn er noch so klein ist?

An einem der Obst- und Gemüsestände sind gerade drei Frauen – ich sage einmal sehr lebhaft – am Einkaufen. Ich kann kaum folgen wann sie sich miteinander unterhalten und wann sie mit dem Verkäufer über die Produkte und deren Auswahl diskutieren. Bestimmend, gestikulierend wird hier die Orange begutachtet, die Melone getauscht und Auberginen aus dem vollen Korb gewählt. Ich halte mich erst mal zurück, warte und schaue einfach diesem wunderbaren Schauspiel zu.

Für meine Geduld schenkt mir der Marktbeschicker einen sardischen Pfirsich. Während die drei Damen mit ihren Tüten und Taschen weiterziehen, wähle ich in völliger Ruhe süße Kirschen, saftig-reife Melonen, Pfirsiche, Orangen, Zitronen und das ein oder anderen mehr – alles Produkte aus Sardinien, alle reif, süß und lecker wie ich sie selten in Deutschland bekommen kann und gar nicht teuer. Aspetta, von den Melonen muss ich wirklich noch mal gesondert schwärmen, denn die waren wirklich so perfekt fruchtig, saftig, süss, wie ich sie wirklich noch nicht gegessen habe. Ein absoluter Traum.

Wochenmarkt Cabras
Carciofo Spinoso sarda - Artischocken
Wochenmarkt Cabras
Wochenmarkt Cabras

Dann hüpft mir die sardischen Artischocke, die Spinoso sarda, in die Tasche

Und dann passiert es, beim nächsten Stand sehe ich den Korb dieser besonderen sardischen Artischocken. Natürlich sind sie direkt in meine Tasche gehüpft. Ich bin ein riesiger Glückspilz, denn die Erntezeit endet mit Mai. Es sind vermutlich also die letzten Stücke. Und dann bekommt der Glückspilz noch ein Krönchen auf: Diese Exemplare hier kommen direkt von nebenan!

San Giovanni di Sinis
Carciofo Spinoso sarda - Artischocken
Cabras

Die sardischen Artischocken werden quer durch Sardinien angebaut, etwa in der Ogliastra, bei Nuoro und Sassari, ein großes Anbaugebiet ist jedoch auf Grund der Böden und des Klimas die Sinishalbinsel,. Diese liegt hier direkt am Ortschild von Cabras mit seinen Traumstränden und der rauen, unberührten, weiten Natur. Und genau von hier kommt mein Gemüsefang. Lokaler einkaufen geht also nicht. Mein Herz schlägt höher bei dem Gedanken daran, dass ich so richtig den Ort schmecken kann.  Ich werde sie mit den Lorighittas hier aus der Region Oristano und Bottarga aus Cabras essen, aber auch als Antipasti wie folgend im Rezept.

Carciofo Spinoso sarda - Artischocken Lorigithas

Voller Vorfreude bringe ich meine Einkäufe in mein Ferienapartment. Hach, das liebe ich einfach sehr, egal ob in Deutschland oder in Italien. Einfach losziehen, über die Wochenmärkte und in die regionalen Supermärkte bummeln, sich von den Produkten dort inspirieren lassen und zu Hause kochen.

Was ist das Besondere an der Carciofo Spinoso di Sardegna?

Die Artischocke aus Sardinien “Spinoso” ist nicht nur dem Namen nach stachelig. Sie ist eher klein bzw. mittelgroß, in einer Diestelform und mit einer dunkelgrün-violetten Färbung. Ich finde, sie sieht damit edel und anmutig aus. Ein klein wenig vielleicht wie eine Diva, mit ihren Stacheln, ihrer Anmut und dann aber doch auf dem Teller völlig zart im Geschmack. Tatsächlich soll die Carciofo Spinoso eine der besten und genussvollsten Artischockenarten sein. Mich wird sie wenig später absolut begeistern und ein klein wenig sogar überraschen. Tatsächlich ist sie wirklich sehr geschmacksintensiv und dabei hauchzart.

Die Geschichte der Carciofo Spinoso geht bis ins 18. Jahrhundert zurück und noch heute wird dieses Gemüse von Hand geerntet. Die Herkunft sowie die Ernte sind geregelt und durch die EU geschützt. Seit 2011 trägt die Artischocke den Zusatz DOP, das höchste EU-Schutzzeichen.

Die Erntezeit liegt zwischen September und Mai. Die meisten Sommerurlauber werden diese besondere Gemüseart daher vermutlich frisch noch nicht erlebt haben oder zumindest selbst noch nicht verarbeitet haben.

Carciofo Spinoso sarda - Artischocken
Carciofo Spinoso sarda - Artischocken

Wie bereitest Du die Artischocken vor?

Das Putzen der Artischocke ist nicht kompliziert und ähnelt einer Babyartischocke. Je frischer, je weniger muss weggeschnitten werden und je weniger Abfall entsteht. In der Mitte hat das Gemüse auch nur wenig Heu. Der Geschmack ist hauchzart, sanft und doch aromenintensiv. Man schmeckt die Meeresluft, die nährreichen Böden und die pure Natur.

Vielleicht bekommst Du bei einer Deiner Sardinienreise die Carciofo Spinoso di Sardegna DOP. Dann gebe ich Dir hier direkt ein einfaches Rezept mit ins Reisegepäck. Du kannst es natürlich aber auch zu Hause mit anderen Artischocken, etwa der Romanesco ausprobieren. Die Infos zu Romanesco-Artischocken und wie Du diese putzt, findest Du in diesem Beitrag. In diesem Beitrag erfährst Du auch auch mehr zum Einkaufen, putzen und lagern von Artischocken. Die Kochzeiten werden sich je nach Sorten entsprechend verändern.

Aber egal mit welcher Sorte, habe keine Angst vor dem Artischocken putzen. Wie mich im letzten Jahr bereits die dpa (Deutsche Presse Agentur) im Interview zitierte „Nur Mut, ran an die Artischocke“. Die Spinosa ist fast wie eine Babyartischocke zu behandeln und das bedeutet super einfach bei vollem Geschmack.

Andiamo, lasst uns zusammen mal die Aromen der Westküste Sardiniens entdecken. Dies ist eine genüssliche, einfache Art dieses Gemüse zu essen. Ich bringe es direkt aus meinem Apartment auf Sardinien mit zu Dir hier in den Rezept-Beitrag – als Antipasti hier, aber perfekt als Begleiter Deiner Pasta – bei mit den Lorighittas und Bottarga, aber auch perfekt beispielsweise zu Tagliatelle oder anderer frischer, handgemachter Pasta.

Carciofo Spinoso sarda – die stachelige Artischocke aus Sardinien inklusive Rezept

Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

15

Minuten
Kochzeit

12

Minuten

Ein zarter, tiefaromatischer Gaumenschmauss – Carciofo Spinoso sarda kannst Du pur gebraten als Antipasti oder als Begleiter- etwa zu Pasta (kurzer Pasta, aber auch Tagliatelle und Linguine) – genießen. Ich habe die Zutaten in meiner Ferienwohnung nicht abgemessen, sondern frei verwendet.

Zutaten

  • 4 Carciofo Spinoso sarda

  • Olivenöl, Meersalz,

  • eine Zitrone,

  • 1 Knoblauchzehe,

  • Weißwein zum Ablöschen und leicht köcheln

  • Etwas glatte Petersilie

Und so geht es

  • Zunächst bereiten wir die Artischocken vor: Dazu schneiden wir das obere Drittel der Spitze weg, sowie am Boden entlang. (Du kannst den Stiel auch mitessen, ich mag ihn nicht so, allerdings hatte der Händler diese bereits ohne verkauft. Ich hatte also keine Wahl – sofern Du den Stil hast, diesen schälen). Die Schnittkanten mit dem Saft der Zitrone einreiben. Du musst alle Schnittkanten mit Zitronen einreiben, damit sie nicht braun werden. Alle trocknen, harten Blätter außen entfernen. Je frische die Artischocke ist, je weniger Abfall hast Du.
    Jetzt die Artischocke halbieren, das Heu in der Mitte mit dem Messer oder einem Löffel entfernen und noch einmal zerteilen (am Ende sind es Achtel). Immer die Schnitte mit Zitronensaft einreiben. Das Heu sind die kleinen Härchen in der Mitte am Boden. Ich habe die Artischocken mit den Händen normal verarbeitet, achte aber auf die diestelförmigen Blätter, denn ein wenig kann es schon mal piksen. Carciofo Spinoso sarda - ArtischockenCarciofo Spinoso sarda - Artischocken
  • Ein Pfanne mit Olivenöl erhitzen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. In der Pfanne anbraten, die Artischocken hinzugeben und braten. Mit Wein sehr großzügig ablöschen und mit Deckel auf der Pfanne weiter braten, bis die Flüssigkeit vollständig verkocht ist und die Artischocken weich sind. Das dauert ca. 10 Minuten. Mit klein gehackter Petersilie bestreuen, etwas Zitronensaft darüber geben und mit einem Schuss Olivenöl final servieren. Carciofo Spinoso sarda - ArtischockenCarciofo Spinoso sarda - Artischocken

Notizen

  • Tipp: Du kannst parallel zur Zubereitung auch einen Topf mit Wasser aufsetzen und deine vorher selbstgemachte Pasta kochen. Zum Ende der Garzeit fügst Du die Pasta mit etwas Pastakochwasser in die Pfanne dazu. Mit Bottarga finalisieren – oder wenn Du magst mit etwas Pecorino alternativ.

Vielleicht magst Du auch einmal in dieses Artischockenrezept mit selbst gemachter Pasta reinschauen. Lerne mich gern auf meinem Instagramkanal etwas näher kennen.

Buch Pasta on passsione

In meinem Buch “Pasta con passione” lernst Du nicht nur wie Du authentisch wie bei Italienern zu Hause Pasta von Hand machst. Du findest auch ein Kapitel zu Sardinien und sardischer Pasta darin. Schau gern mal rein.

Stelle Dir vor, Du lernst gemeinsam in einem Workshop wie bei Sarden zu Hause, Maccarones di Busa, Lorighittas oder auch Tortellini und Ravioli? Du findest bestimmt in meinen Pastaworkshop Dein Erlebnis, welches Dich verzaubern wird. Hier geht`s lang zum Stöbern und Genuss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert