Neben Spargel und Erdbeeren hat parallel auch der Rhabarber Saison. Als Fan dieses etwas sauren Gemüses bin ich gerade in meinem Element und haue nach meinem Lieblingskuchenrezept gleich den nächsten Knaller raus: einen sprizzigen Fruchtaufstrich. Den auf frischem selbstgebackenen Brot zwingt dich vor Glück in die Knie. Für den besonderen Kniff habe ich die sauren Rhabarberstangen mit ein paar wenigen süßen Heidelbeeren und Erdbeeren zusammen gebracht, herausgekommen ist ein richtig genialer Fruchtaufstrich.
Neben dem tollen sauren Geschmack, der für das gewisse Etwas sorgt, spricht noch der Gesundheitsaspekt dafür, sich während der Rhabarbersaison auszutoben. Gesundheitsbewußte und Sportler können sich über 13 Kalorien auf 100 g freuen und Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Besonders stechen Kalium, Eisen, Phosphor und Vitamin C hervor. Ach so, die Saison geht übrigens von März bis Juni.
Sauer macht lustig – aber es geht auch süßer
Roh sollte man das Gemüse nicht essen, aber dafür gibt’s ja genügend abwechslungsreiche Rezepte. Beim Einkaufen achte darauf, dass die Stangen noch fest sind. Sie sind im Kühlschrank in ein feuchtes Tuch gewickelt ein paar Tage haltbar. Gewaschen und geschnitten lassen sich die Stangen auch prima portionsweise einfrieren und somit das ganze Jahr genießen. Wenn du es nicht so sauer magst, dann schaue beim Einkaufen nach roten Stangen. Je rötlicher der Rhabarber ist, desto süßer. Umgekehrt bedeutet dies, je grüner die Stangen sind, je saurer deren Geschmack.

Die Zubereitung ist auch nicht schwer, du wäschst die Stängel, schneidest jeweils die Enden ab und ziehst die fasrige erste Schicht mit einem Messer oder dem Spargelschäler ab (wirklich ähnlich dem Spargel schälen). Und noch eine letzte Info gebe ich dir mit, denn es gibt noch eine Parallele zum Spargel. Solltest du eine Nierenerkrankung haben, dann lasse auf Grund der Oxalsäure lieber die Finger davon oder reduziere den Genuss auf ein Minimum.

Für zwei kleine Gläser brauchst du:
Das Rezept
Das Obst/Gemüse waschen und kleinschneiden (Heidelbeeren müssen nicht geschnitten werden) und mit dem Gelierzucker in einen Topf geben. Diesen unter regelmässigen Durchrühren rund 5 Stunden ziehen lassen. Du siehst wie das Obst und der Rhabarber nach und nach den Gelierzucker aufnimmt. Nachdem die Zutaten gut durchgezogen sind koche die Masse unter Rühren ein paar Minuten auf, püriere alles mit dem Pürierstab und koche es am Ende noch einmal kurz auf.



Die steril gekochten und kalt ausgeschwengten Gläser befüllen, Deckel zudrehen und auf dem Kopf stehend erkalten lassen.

Stichwort Haltbarkeit
Bei dem Mischverhältnis des Zuckers hält sich der Fruchtaufstrich ungefähr sechs Monate. Ich mache immer nur solche kleine Portionen, ist schnell gemacht und ich mag es lieber etwas frischer und immer wieder der Jahreszeit angemessen. Zudem habe ungern jahrelang zig Gläser in der Abstellkammer stehen, die mich vorwurfsvoll ansehen. Zudem kann ich so den Zuckeranteil reduzieren. Wenn du aber lieber ein Fan größerer Vorratsmengen bist und länger lagerst, kannst du natürlich auch einfach den Gelierzucker im Verhältnis 1:2 verwenden und so das Produkt länger haltbar machen.

Schreibe einen Kommentar